Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Arbeitseinsatz auf der Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
×
Arbeitseinsatz auf der Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
13. August 2024 - Schon seit 1981 ist ein Orchideenvorkommen bei Zeißholz am Rande des Naturschutzgebietes Dubringer Moor bekannt. Um die Zerstörung durch den Torfabbau zu verhindern, wurde die Wiese im Jahre 1984 vom Rat des Kreises Hoyerswerda als Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Die ungenutzte Wiese war damals total verbuscht und mit Kanadischer Goldrute zugewachsen. Ab 1993 übernahm der NABU Wittichenau die regelmäßige Mahd der 1,2 ha großen Sumpfwiese und sicherte durch den Kauf der Flächen den Fortbestand der Orchideen. Auf der Wiese wachsen verschiedene Orchideenarten. Das Breitblättrige und das Gefleckte Knabenkraut hat sich durch die angepasste Wiesenpflege ausgebreitet und hat im Bestand zugenommen. Waren es im Jahre 2006 ca. 1200 blühende Ex. so konnten in diesem Jahr ca. 8000 Ex gezählt werden.
Am Waldrand wächst noch das Große Zweiblatt mit max. 20 Exemplaren. In den umliegenden Laub- und Nadelwäldern kommen weitere 4 Orchideenarten vor. Die Weiße Waldhyazinthe ist seit 2008 leider ausgestorben. Um die wilden Orchideen zu erhalten wurden vom NABU Wittichenau zeitweise bis zu sieben Wiesen in Zeißholz, Scheckthal, Lieske, Michalken und Knappenrode gepflegt und Eigentümer bei Schutzmaßnahmen beraten. Auch musste in die Anschaffung von Pflegetechnik investiert werden. Da die Wiesen aufgrund der nassen Standorte nicht befahrbar sind, ist oft schwere Handarbeit zur Beräumung des Schnittgutes notwendig.
Bereits seit Anfang Juli beginnt alljährlich die abschnittsweise Mahd und Beräumung durch unsere Freiwilligenbrigade. Anfang August findet dann immer ein großer Arbeitseinsatz zur Mahd und Beräumung der Orchideenwiese in Zeißholz statt.
Die NABU – Aktiven wurden wieder von zahlreichen Helfern aus Wittichenau, Oßling, Hoyerswerda, Dresden und Ruhland unterstützt. Gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück konnte die Wiesenmahd und Beräumung bis Mittag abgeschlossen werden. Nebenbei konnten wieder viele Tier- und Pflanzenarten bewundert werden. Eine Teilfläche mit Teufelsabbiss bleibt bis zum Spätherbst für die Insekten stehen. Dort konnten neben vielen Tagfaltern, Spinnen und Heuschrecken auch eine Gottesanbeterin beobachtet werden. Zwischen dem gemähten Gras wurden Blindschleichen, Erdkröten, Moorfrosch und Eidechsen gesichtet. Die große Artenvielfalt auf unserer Orchideenwiese ist Lohn für die jährliche schwere körperliche Arbeit.
×
Breitblättriges Knabenkraut auf Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
Breitblättriges Knabenkraut auf Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
×
Moorfrosch juv. Neuteich Uhyst – Foto: Herbert Schnabel
Moorfrosch juv. Neuteich Uhyst – Foto: Herbert Schnabel
×
Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Herbert Schnabel
×
Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Nicola Glaser
Orchideenwiese Zeißholz – Foto: Nicola Glaser
Mitglied werden! Werde aktiv für Mensch und Natur!